|<<   <<<<   13 / 14   >>>>   >>|



Inventar Nr.: SM-GS 1.3.5080
 
Werktitel: Ferdinand III. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Hist. Inhaltsverzeichnis: 1. | Ferdinandus III. Romanor. Imper. | Petr. Aubery exc.
nach Hollstein: Ferdinand III, Holy Roman Emperor
Beteiligte Personen:
Stecher:Peter III Aubry (1610 - 1686), Vermutet
Inventor:Jacob von Sandrart (1630 - 1708)
Verleger:Peter III Aubry (1610 - 1686)
Verfasser (Inschrift):Johann Michael Moscherosch (1601 - 1669)
Dargestellte: Ferdinand III. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1608 - 1657)
Datierung:
Entstehung der Platte:1653 - 1686 (geschätzt)
Entstehung der Vorlage:um 1653 (nach Hollstein)
Träger: Papier
Technik: Kupferstich
Maße: 36,6 x 26 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: oben: DIVO FERDINANDO III ROMANORUM IMPERATORI, PIO, FELICI, SEMPER AUGUSTO.
praeit omni busatris; providentia Augusta; Soboli Rex ardua monstrat; Firmamenta Regnorum
Petr. Aubry excud.; Ita S. C. M. adorat Joh. Mich. Moscherosch.
CAESARes SACRAE Sedis Mundique Monarcha: / Haec soli SACRA laus Tibi lege datur: / ARCAES Iustitiae, Patriaeque esacra voluptas: / Haec Tibi Firmata laurea Pace venit. / Hinc Tibi gemmiferum geminat Germania Sceptrum / CAESAR, ut in vivis adnumerere Diis.
IconClass: 44B112   Kaiser
44B193   Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
44B192   Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt)
45C13(SWORD)   Hieb- und Stichwaffen: Schwert
44B191   Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
25G3(LAUREL)   Bäume: Lorbeerbaum
Anmerkungen:
Kommentar: Mit einigen Abweichungen nach dem Stich von Jacob von Sandrart.
Der Stich befand sich ehemals im Klebeband "Portraits des personnes imperiales & royales" (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.661) auf Seite 1.


Literatur:
  • Drugulin, W. E.: Allgemeiner Portrait-Katalog. Leipzig 1860, Kat.Nr. 5888.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 38: Claes Jansz Visscher to Claes Claesz Visscher II (Nicolaes Visscher II). Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 141, Kat.Nr. 110.copy.


Letzte Aktualisierung: 22.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum