|
Inventar Nr.:
|
GS 11709
|
Werktitel:
|
Erzherzog Albrecht VII. von Österreich und der Hl. Albert von Löwen |
nach Hollstein: | Archduke Albert of Austria, kneeling and St. Albert |
Konvolut / Serie:
|
Porträts von Albrecht VII. von Habsburg und Isabella Clara Eugenia von Spanien / Archduke Albert of Austria, Archduchess Isabella, 2 Bll., Hollstein Dutch and Flemish VIII.220.1-2 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | François Harrewijn (1700 - 1764)
|
Zeichner/-in: | François Eisen (um 1695 - nach 1778)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Dargestellte:
|
Albrecht VII. Erzherzog von Österreich (1559 - 1621)
|
| Albert von Löwen (1160 - 1192)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1700 - 1764 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
51,9 x 18,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: mit rotem Stift: 53 b in der Platte: P. P. Rubens pinxit. F. E'isen delineavit. F. Harrewijn sculpsit. Sevend a Brusselles Chez le dit Herrewijn a la Monoie.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Belgien, Brüssel |
IconClass:
|
61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) 41A421 Vorhänge, Gardinen 31A233 kniende Figur 44B197 Mantel, Gewand, Kleid (als Symbol der obersten Gewalt) 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), dem linken Innenflügel des Ildefonso-Altares, Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 678).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.