General Schlieffen und französischer Gesandter
General Schlieffen und französischer Gesandter
|
Inventar Nr.:
|
SM 1.1.738 |
Bezeichnung:
|
General Schlieffen und französischer Gesandter |
Künstler / Hersteller:
|
Wilhelm Böttner (1752 - 1805), Künstler
|
Dargestellt:
|
Martin Ernst von Schlieffen (1732 - 1825), Dargestellt unbekannt, Dargestellt |
Datierung:
|
1794 |
Objektgruppe:
|
Bilder / Ölgemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand, Keilrahmen |
Maße:
|
243 x 154 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Das Gemälde bezieht sich auf ein im Jahr 1792 vorgefallenes Ereignis, bei dem General Martin Ernst von Schlieffen nach seinem Ausscheiden aus dem preussischen Dienst das französische Angebot, als Marschall in die französische Armee einzutreten, ablehnte. Die Zweifigurenszene ist in einer hügeligen bewaldeten Landschaft nach englischem Vorbild dargestellt. Im Zentrum steht General Schlieffen vor einem Stuhl und Tisch mit Schreibutensilien, Büchern und zwei Schriftstücken. Mit seiner Rechten weist er auf einen alten Eichenstamm, an dem sein Dreispitz und Schwert hängen. Im Dreiviertelprofil wendet er sich mit zugleich abwehrender Geste an den von rechts heranschreitenden französischen Gesandten, der dem General auf einem Kissen mit den Farben der Trikolore den französischen Marschallstab anbietet. Auf einem Stein im Vordergrund bezeichnet: ''W: Böttner. pinx. 1794''. Die Umschrift der Schriftstücke auf dem Tisch lauten: 1) ''pour l'ennemi de sa Patrie / Tout succès n'est qu'ignominie Schlieffen / à Cassel 1792 / a Mr. le Chambellan comte de Lehndorf / a Steinort en Pruße'' und 2) ''A Son Alteße Serenißime / Madame la Ducheße de / Holstein Beck. / née Comteße de Schlieben''.
Inv. B.Linnemann, 19.04.1999
Literatur:
- Woringer, August: Bildnisse hessischer Heerführer im Hessischen Landesmuseum. Kassel 1936, S. 17, Abbildung S. Umschlag, Kat.Nr. 36.
- Gruber, Hille: Wilhelm Böttner (1752 - 1805), ein hessischer Hofmaler. Studien zur Porträt- und Historienmalerei mit Katalog (Phil. Diss.). Heidelberg 2010, Kat.Nr. PG 24.
Letzte Aktualisierung: 12.09.2023