Prinz Wilhelm (VIII.) von Hessen als Kleinkind, ganzfigurig
Prinz Wilhelm (VIII.) von Hessen als Kleinkind, ganzfigurig
|
Inventar Nr.:
|
SM 1.1.944 |
Bezeichnung:
|
Prinz Wilhelm (VIII.) von Hessen als Kleinkind, ganzfigurig |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt, Künstler
|
Dargestellt:
|
Wilhelm VIII. Landgraf von Hessen-Kassel (1682 - 1760), Dargestellt |
Datierung:
|
um 1685 |
Objektgruppe:
|
Bilder / Ölgemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Ölhaltige Malerei auf textilem Bildträger, mit Samtapplikationen |
Maße:
|
86,5 x 68 cm (Bildmaß) 94,5 x 77 x 5,5 cm (Objektmaß) 94 x 76,5 cm Zierrahmen (Rahmenmaß)
|
Beschriftungen:
|
Auf dem Bild rückseitig alte Inschrift: "PR: WILH: M.A.L.Z.H. | gehörig". Klebezettel gedruckt: "Gen. Katal. No 11352", in Bleistift "Wilhelm VIII". Auf dem Rahmen: In Bleistift "No. 319", handschriftl. Gemäldezettel "Löwenburg 319", gedruckter Zettel: "Gen. Katal. No 11352"
|
Katalogtext:
Prinz Wilhelm von Hessen, der spätere Landgraf Wilhelm VIII., als Kleinkind in ganzer Figur nach links. Das ungewöhnliche Kinderbild zeigt den kleinen Prinzen mit einer Windel bekleidet auf einem roten Paradekissen sitzend in freundschaftlicher Pose mit seinem kleinen Wachtelhund. Der Junge hat große blaue Augen, blondgelocktes Haar sowie ein Grübchen am Kinn. Die gemalten Partien (Kind, Hund und Hintergrund) werden dabei umrahmt von einem roten, hermelingefütterten Vorhang und dem Paradekissen. Diese textile Einfassung aus echtem Samt schafft einen ungewöhnlichen, trompe l'oeil-artigen Effekt. Die Szenerie mit dem Knaben und dem Hund wurde im Atelier vorgemalt und schließlich der Kopf des kleinen Thronfolgers nach einer wirklichen Studie hinzugefügt. Der hieraus resultierende Proportionsbruch bleibt aber deutlich sichtbar.
Inv. Grosse 10.2002
Literatur:
- Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 160-161, Kat.Nr. III.4.
Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.