Rauch, Christian Daniel
1777 - 1857
Name:
|
Rauch, Christian Daniel |
Nationalität:
|
D |
Lebensdaten:
|
1777 - 1857 |
Geburtsort:
|
Arolsen, Deutschland, 2.1.1777 |
Todesort:
|
Dresden, Deutschland, 3.12.1857 |
Beruf:
|
Bildhauer |
- 18.12.1803 Bittschrift von Schadow an den König: Befreiung Rauchs von seinem Dienst als Lakai und Bewilligung einer Pension, damit er sein Kunststudium in Rom fortsetzen kann.
- 1.8.1804 Antritt der Italienreise von Dresden aus gemeinsam mit einem Grafen Sandreski. Ankunft am 20.1.1805.
- Durch eine Cabinetsordre des Königs vom 29. Juli 1804 darf Rauch für 6 Jahre mit finanzieller Unterstützung nach Rom.
- 1805 begegnet er Caroline von Humboldt zum ersten Mal.
- Bald nach Ankunft wird Rauch Humboldts vorgestellt, die im Palazzo Tomati auf Trinità die Monti wohnen. Sie fördern und unterstützen den fast Mittellosen. Rauch zieht neben Humboldts in den Palazzo Tomati, Strada Felice Nr. 51. Im Hinterhaus der Palazzo Tomati vermietete die Witwe Buti Zimmer an Thorvaldsen, Rauch, Jagemann u.a. Er gibt den Humboldt-Kindern Zeichenunterricht. Thorvaldsen wohnte in der Casa Buti, die an den Palazzo Tomati anschließt. 1808 geht Wilhelm von Humboldt nach Berlin. Rauch zieht in die Humboldtsche Wohnung. Nach dem Fortgang der Humboldts 1810 zog Rauch wieder in die Villa Buti.
- 19.6.1810 Tod der Königin Luise, Rauch erhält den Auftrag ein Grabmal zu entwerfen.
- Rauch schreibt 1835 nach dem Tod Wilhelm von Humboldts in sein Tagebuch: „Im Januar 1805 wurde ich ihm und der Familie zu Rom als neuer, eben dort angekomeneer Bildhauer Studiosus vorgestellt, ungebildet und unerfahren aus Mangel an Schulbildung (...). Wie mir zu Muthe seyn mußte Personen höchster geistiger Umsicht und Fähigkeit so nahe zu stehen… Humboldt war immer freundlich indirekt schonend belehrend, niemals erfuhr ich eine Beschämung von ihm…“ Simson S. 16.
- Lässt Blankenhagen mehrfach in seinen Briefen an Caroline von Humboldt grüßen. Humboldt/Rauch 1999, S. 45, 56, 70.
Letzte Aktualisierung: 23.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Einträgen hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.