|
Inventar Nr.:
|
GS 34033
|
Werktitel:
|
Ludwig der Große, König von Frankreich und Navarra |
in der Platte: | Louis le Grand Roi de France et de Navarre |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 44 | Louis le Grand, Roi de France | peint par Hyac. Rigault, gravé par P. / Savart, 1771. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pierre Savart (1737 - um 1780)
|
Inventor: | Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743)
|
Verleger: | Pierre Savart (1737 - um 1780)
|
Dedikator: | Pierre Savart (1737 - um 1780)
|
Widmungsempfänger: | Ludwig XVI. König von Frankreich (1754 - 1793)
|
Dargestellte:
|
Ludwig XIV. König von Frankreich (1638 - 1715)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1771 (in der Platte) |
Träger:
|
Papier |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
16,8 x 12 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
LOUIS LE GRAND ROI DE FRANCE ET DE NAVARRE Né en 1638 mort en 1715. Handschrift: oben verso mit Feder in Braun: 44. Presenté à Monseigneur le Dauphin. Par son très humble et très Respectueux Serviteur Savart. Peint par Hthe Rigault; Gravé par P. Savart 1771; à Paris chez l'Auteur Barriere de Fontarabie
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
44B113 König 24A6 die Sonne als Gesicht, Rad etc. dargestellt 25G3(LAUREL) Bäume: Lorbeerbaum 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) 44B192 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) 44B1921 Hand, Arm der Gerechtigkeit (als Symbol der obersten Gewalt) 92N1231 die Entführung der Proserpina duch Pluto (mit seinem Wagen); zusätzlich können Diana und Minerva dargestellt sein, die versuchen, Proserpina zu retten 48C1423 Entwurf, Plan eines Gebäudes |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich befand sich wohl ehemals im Klebeband "Portraits des personnes imperiales & royales" (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.661) auf Seite 44. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.