Frauenbildnis
|
Inventar Nr.:
|
AZ 500, AZ 1183 |
Bezeichnung:
|
Frauenbildnis |
Künstler / Hersteller:
|
Justus Juncker (1703 - 1767), Maler/in, Umkreis
|
Dargestellt:
|
unbekannt, Dargestellt |
Datierung:
|
1750er Jahre |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Holz |
Maße:
|
31,5 x 26 cm (ovaler Spiegel) (Bildmaß)
|
Provenienz: | spätestens ab 1942 in Städtischem Besitz |
Leihgeber:
|
Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen |
Katalogtext:
Als Halbfigur im Dreiviertelprofil nach links gewandt sitzt eine Frau versonnen ins Leere blickend an einem Tisch mit Büchern, die Hände auf einem Lesepult übereinander gelegt. Im Zentrum stehen Gestik und Mimik, so dass es sich um ein Porträt und nicht um ein Genrebild handeln dürfte.
Auch wenn die Bücher auf dem Tisch nicht in der für Juncker typischen Art als Stillleben arrangiert sind und der Motivreichtum erzählerischer Details zurückgenommen ist, dürfte das Porträt aus seinem Umkreis stammen. Die Farbgebung, der neutrale dunkelbraune Grund, die rote Tischdecke mit gold-blauen Ornamenten und die Kleidung passen zu Junckers Malstil. Die Lesende ist der Bauersfrau auf Junckers signiertem Gemälde »Waschende Frau« von 1760 nicht unverwandt (Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie, Inv. Nr. 150).
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Grosskinsky, Manfred [Hrsg.]; Michels, Norbert: Sammlerin und Stifterin - Henriette Amalie von Anhalt-Dessau und ihr Frankfurter Exil. Frankfurt a. M. 2002, S. 210.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 98, Kat.Nr. 76.
Letzte Aktualisierung: 29.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.