|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 125,2
|
Werktitel:
|
Johann Peter Magnus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 125. | JJoh. Petrus Magnus, Comes Palat. Matthiae Caes. Consiliarius ac Protophysicus | Aegid. Sadeler del. 1617. |
nach Hollstein: | Magnus, Johannes Petrus, count Palatine |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
erwähnte Person: | Matthias Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1557 - 1619)
|
| Friedrich Roth-Scholtz (1687 - 1736)
|
Dargestellte:
|
Johann Peter Magnus (1558 - 1617)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1617 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
17,8 x 12,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: NEC FALLIT NEC FALLITVR; CONSILIO ET CELERITATE.; IOANNES PETRVS MAGNVS COMES PALATINVS, MATTHIAE CAESARIS CONSILIARIVS AC PROTOPHYSICUS. AETAT: ANN: LIX; IHS; S. CAES. MTIS. SCVLP. AEG. SADELER AD VIVVM DELINEAVIT, ET D. D. PRAGAE M.DC.XVII.; EX COLLECTIONE FRIDERICI ROTH-SCHOLTZU NORIMB.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Prag |
erwähnter Ort: | Nürnberg |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41D222(COLLAR) Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen Primäre Ikonographie: 48A9875 Girlanden, Blumengewinde (Ornament) Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol Sekundäre Ikonographie: 11D113 IHS (Iesus Hominum Salvator) als Christussymbol Primäre Ikonographie: 61B2 historische Personen Primäre Ikonographie: 31A534 Bart |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Unten ist der Besitzvermerk des Verlegers und Buchhändlers Friedrich Roth-Scholtz auf das Blatt gedruckt. |