Ludwig Prinz von Hessen-Philippsthal



Ludwig Prinz von Hessen-Philippsthal


Inventar Nr.: 1875/820 b
Bezeichnung: Ludwig Prinz von Hessen-Philippsthal
Künstler / Hersteller: Werner Kobold (1740 - 1803), Maler/in
Dargestellt: Ludwig Landgraf von Hessen-Philippsthal (1766 - 1816), Dargestellt
Datierung: 1782
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Leinwand
Maße: 76 x 63,7 cm (Bildmaß)
Provenienz:alter Bestand, Erwerbungsdatum unbekannt
Beschriftungen: Signatur: bez. verso u.r.: JW Kobold pinx: 1782; auf dem Rahmen mit Bleistift: Ludwig Prinz zu Hessen-Philippsthal gb. 8.Ok 1766 [Kreuz] in Neapel 15ten Februar 1816


Katalogtext:
Anders als sein älterer Bruder Friedrich (1875/820 a) hat Ludwig den Oberkörper leicht nach rechts gewandt und blickt im Dreiviertelprofil zum Betrachter. Er trägt einen dunkelblauen Uniformrock mit roter Rabatte und angedeutetem Kragen, Jabot und weißer Weste. Auf der rechten Schulter ist die Fangschnur zu erkennen.
Ludwig von Hessen-Philippsthal (1766-1816) diente in den Niederlanden als holländischer Leutnant beim dritten Bataillon, im Regiment Oranien-Nassau. Dann wurde er Rittmeister im holländischen Kavallerie-Regiment seines Vaters. 1791 trat er in neapolitanische Dienste, zunächst als Kapitän, 1792 als Oberstleutnant beim Kavallerieregiment des Königs und 1799 als Generalleutnant. 1805 wurde er Gouverneur der Festung Gaeta, Generalkapitän und Gouverneur von Neapel. 1791 erhielt er den Ritterorden des hessischen Goldenen Löwen und 1810 den Titel des Landgrafen von Philippsthal.
(S. Heraeus, 2003)



Literatur:
  • Strieder, Friedrich Wilhelm: Genealogisch historisches Handbuch von dem Kur- und Fürstlichen Hause Hessen. Kassel 1804, S. 128.
  • Knetsch, Carl: Das Haus Brabant.Genealogie der Herzöge von Brabant und der Landgrafen von Hessen. Darmstadt 1928, S. 222, Kat.Nr. 40.
  • Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 110, Kat.Nr. 91.
  • Eckhart G. Franz: Haus Hessen - Biografisches Lexikon. 2012, S. 248 f.
  • Pix, Manfred: Johann Christian Reinhart (1761-1847). Eine Dokumentation in Wort und Bild. Band 3 Vom Neubegründer der klassischen Landschaftsmalerei zum Mitherausgeber, Autor, Übersetzer und Illustrator des Rom-Almanachs (1800-1810). Neustadt a. d. Aisch 2020, S. 210.


Letzte Aktualisierung: 05.08.2021


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum