Porträt einer unbekannten Dame
Porträt einer unbekannten Dame
|
Inventar Nr.:
|
AZ 1088 |
Bezeichnung:
|
Porträt einer unbekannten Dame |
Künstler / Hersteller:
|
Johann Friedrich August Tischbein (1750 - 1812), Maler/in
|
Dargestellt:
|
unbekannt, Dargestellt |
Datierung:
|
1791 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Amsterdam |
Material / Technik:
|
Leinwand, doubliert |
Maße:
|
76,4 x 64,3 cm (ovaler Spiegel) (Bildmaß)
|
Nachweis/Zuordnung:
|
|
Provenienz: | erworben 1949 von Frau Wiegel, Kassel; 1937/38 Konrad Kröning, Kassel; Lempertz, Köln, 25.-27.11.1937, Nr. 92 (Besitzer-Verzeichnis: Kürzel Sa.) |
Leihgeber:
|
Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen |
Beschriftungen:
|
Signatur: bez. u.l.: Tischbein p: 1791.
|
Katalogtext:
Das Brustbild, bei dem es sich um das Pendant zum Porträt des Ehegatten (AZ 1089) handelt, stellt wohl eine Frau des Amsterdamer Bürgertums dar. In der zeitgenössischen Mode gekleidet, trägt sie ein weißes Brusttuch, das Fichu, dessen Bordüre mit floralen Motiven offenbar dem gerade aktuellen Modetrend entsprach. Im »Journal des Luxus und der Moden« findet sich im April 1791 die Bemerkung: »Gemahlte Bordüren auf Flor-Röcken und Halstüchern sind jetzt von neuester Mode« (Bd. 6, S. 230).
Mit dem Typus des Ehepaarbildes in Form von Pendantbildnissen, deren Personen sich einander zuwenden, griff Tischbein eine weit verbreitete Bildnistradition auf, die sich bis ins 15. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt.
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Von den Erwerbungen der letzten Jahre. Ausstellungshefte der Städtischen Kunstsammlungen zu Kassel, Heft 4. Kassel 1955, Kat.Nr. 573.
- Katalog der Städtischen Kunstsammlungen. Kassel 1965, S. 601, Kat.Nr. 1.
- Hinz, Berthold: Berthold Hinz, Studien zur Geschichte des Ehepaarbildnisses, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 19, 1974, S. 139-218. 1974, S. 139-147.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 188-189, Kat.Nr. 165.
Letzte Aktualisierung: 30.07.2021