|
Inventar Nr.:
|
GS 20345, fol. 17
|
Werktitel:
|
Godefroid Hotton |
in der Platte: | Godefroid Hotton |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 17. | Godefr. Hotton, Pasteur de l’Eglise franc. en Amsterdam. | H. Mermans pinx. A. / Conradus sc. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Abraham Conradus (* um 1620)
|
Inventor: | Hendrik Meerman (um 1610 - 1655)
|
Dargestellte:
|
Godefroid Hotton (1596 - 1656)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1651 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
30,6 x 21,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: VERITÉ EN CHARITÉ; GODEFROID HOTTON Pasteur ... du Seigneur 1651:; Si GODEFROID tuum ... pete Celsa Senex.; H. Mermans. pinxit.; A. Conradus. Schulp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Niederlande, Amsterdam |
erwähnter Ort: | Frankreich, Limbourg |
erwähnter Ort: | Deutschland, Bremen |
erwähnter Ort: | Frankreich, Aix-en-Provence |
erwähnter Ort: | Deutschland, Frankenthal |
IconClass:
|
61B2(...) historische Person (mit NAMEN) 11L53 Theologe |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 43, Kat.Nr. 3.
- Singer, Hans Wolfgang: Allgemeiner Bildniskatalog. Nendeln 1930-1936/1967, Kat.Nr. 41374.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 4: Brun - Coques. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 222, Kat.Nr. 4.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 14: Meer - Ossenbeeck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 4, Kat.Nr. 1.
Letzte Aktualisierung: 03.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.