|
Inventar Nr.:
|
GS 20313, fol. ad 18
|
Werktitel:
|
Jan Six, Bürgermeister von Amsterdam |
in der Platte: | Jean Six Bourguemestre De Hollande |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 18 | Jean Six, Bourguemestre de Hollande / ad 18. Copie en encre de Chine, par | Rembrandt / Wehmouth, 1819 | Copie. pr. 3 Ecus. / l’original est fort rare / et se vend d’un prix enorme [gesamter Eintrag von anderer Hand; nachträgliche Zusätze von anderer Hand links mit Bleistift: 2 [...]; unter dem Titel mit Bleistift unterstrichen: (2 Exemplare der Copie)] |
Beteiligte Personen:
|
|
Zeichner/-in: | Wehmuth (tätig um 1819)
|
Künstler/-in: | Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 - 1669), Kopie nach
|
Dargestellte:
|
Jan Six (1618 - 1700)
|
Datierung:
|
|
Datierung: | 1819 (Inhaltsverzeichnis) |
Träger:
|
bräunliches Papier |
Technik:
|
lavierte Federzeichnung, Aquarell (?) |
Maße:
|
35,5 x 28,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: unter der Darstellung mit Feder in Braun: Rembrandt in.; Jean Six Bourguemestre De Hollande
|
IconClass:
|
41A3311 offenes Fenster 49N lesen 45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert 61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Es handelt sich um eine gezeichnete Kopie nach dem gleichseitigen Stich auf fol. 18 (vgl. New Hollstein Dutch and Flemish (Rembrandt) I.148.238.Copy g). Laut Inhaltsverzeichnis und Hallo 1933 stammt sie von Wehmouth, bei dem es sich um den Zeichenlehrer des Kasseler Bildhauers Gustav Kaupert (1819 - 1897) handeln soll. Hallo schreibt außerdem, dass es das jüngste Blatt sei, das sich in der Wilhelmshöher Sammlung, d. h. der Klebebandsammlung, überhaupt feststellen ließ.
Das Blatt scheint nachträglich eingebunden bzw. montiert worden zu sein. Darauf lassen die abweichende Handschrift der Foliierung, die Montierungsart und der Eintrag im Inhaltsverzeichnis schließen, der eventuell von anderer Hand geschrieben worden ist als das übrige Verzeichnis. |
Foliierung: |
Die Foliierung ist von einem anderen Schreiber eingetragen worden. |
Montierung: |
Das Blatt ist ohne Untersatzpapier an den nachfolgenden Stich geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.