|
Inventar Nr.:
|
GS 20345, fol. 38
|
Werktitel:
|
Adrianus Tetrodius |
in der Platte: | Adrianus Tetrodius Harlemensis |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 38. | Adrian. Tetrodius Hartemens. Past. Eccl. | F. Grebber pinx. Corn. / Coninck sc. et exc. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Koning (tätig 1608 - 1633)
|
Inventor: | Franz Pietersz Grebber (1570 - 1649)
|
Verleger: | Cornelis Koning (tätig 1608 - 1633)
|
Verfasser (Inschrift): | Pieter Schrijver (1576 - 1660)
|
Dargestellte:
|
Adrianus Tetrodius (1582 - 1618)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1618 - 1633 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
23,7 x 15,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ADRIANVS TETRODIVS HARLEMSENSIS. Pastor Ecclesiæ Fidellissimus. Obijt anno 1618 4 Julij.; Aetatis sua 36; Als gij Tetro ... Gods ge-oeffend Knecht. P. Scriverius; F. Grebber pinx. Cornelis Coninck schulpsit et excudit. Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: [...]
|
IconClass:
|
46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch 41A7122 Bücherregale 61B2(...) historische Person (mit NAMEN) 11L53 Theologe |
Literatur:
- Wurzbach, Alfred von: Niederländisches Künstler-Lexikon auf Grund archivalischer Forschungen. Mit mehr als 3000 Monogrammen. Bd. 1: A - K. Wien (u. a.) 1906, S. 322, Kat.Nr. 14.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 9: Heer - Kuyl. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 263, Kat.Nr. 18.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 165, Kat.Nr. 1.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.