|
Inventar Nr.:
|
GS 20345, fol. 96
|
Werktitel:
|
Joost van den Vondel |
in der Platte: | J. Vondelius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 96. | J. Vondelius. | ––„–– [Opus Mallei per Janum / Lutma.] |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Janus Lutma (1624 - 1685)
|
Dargestellte:
|
Joost van den Vondel (1587 - 1679)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1624 - 1685 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Punktierstich, Punzenstich (siehe Kommentar) |
Maße:
|
26,7 x 21,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: OMNIBUS.; OPUS MALLEI PER J. LUTMA; OLOR BATAVUS.; J. VONDELIUS. Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: XXII
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst Primäre Ikonographie: 31A534 Bart Primäre Ikonographie: 25F36(SWAN) Wasservögel: Schwan Primäre Ikonographie: 48C7321 Lyra, Leier, Zither, Psalterium Sekundäre Ikonographie: 61B2(...) historische Person (mit NAMEN) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Umrisslinien scheinen in ihrem Verlauf und der Schwierigkeit gebogene Linien zu erzeugen mit der Kaltnadel eingeschnitten zu sein. Die flächige Umsetzung von Licht und Schatten wurde mit mindestens zwei verschiedenen Werkzeugen erzeugt, vermutlich handelt es sich dabei um verschiedene Punktpunzen unter anderem mit mehreren Spitzen vergleichbar dem Mattoir. Im Graphikportal/VKK werden die Porträts dieser Manier als Punzenstich, Punktierstich oder/und Radierung und beim British Museum als Punktierstich bzw. Punzenstich angegeben. Siehe auch die Erläuterungen von Christiane Wiebel, die den Flächenton auf eine Bearbeitung mittels Punzen zurückführt (Christiane Wiebel unter Mitarb. von Wolfgang Schwahn, Aquatinta oder "Die Kunst mit dem Pinsel in Kupfer zu stechen". Das druckgraphische Verfahren von seinen Anfängen bis zu Goya. Ausstellungskatalog Coburg, Veste Coburg. München (u. a.) 2007, S.70 f.).
Ausriss der oberen Ecken durch Ergänzungen retuschiert. Ausriss der unteren linken Ecke, wobei der Ausriss leicht versetzt wieder montiert wurde. |