| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20346, fol. 86 
  
 | 
| Werktitel: | Conrad Detlev von Dehn | 
| in der Platte: | Conr. Detlev A. Dehn S.R.I. Comes | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 86. | Conr. Detlev. à Dehn S. R. J. Comes, Duc. Br. / et Luneb. status Minist. intim. etc. | H. Rigaud pinx. 1728. F. / Chereau sc. | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | François Chéreau (1680 - 1729) 
 | 
| Inventor: | Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743) 
 | 
| Dargestellte: | Conrad Detlev von Dehn (1689 - 1753) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1728 (nach Werkverzeichnis) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1723 (nach Werkverzeichnis) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 47,6 x 34,4 cm (Blattmaß) 65 x 50 cm (Untersatzpapier/-karton)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Hyac.s Rigaud pinxit. 1728; Gravé a Paris part F. Chereau I.er graveur du Cabinet du Roy.; CONR. DETLEV. A. DEHN. S.R.I. COMES. DUC. BRVNSV. ET. LVNEB. ... ORDIN. DANEBROG. EQVES.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Entstehungsort der Platte: | Paris | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1   historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Primäre Ikonographie: 45C22   Rüstung, Panzer
 Primäre Ikonographie: 48C161   Säule, Pfeiler (Architektur)
 Primäre Ikonographie: 48C1611   Halbsäule, Pilaster (Architektur)
 Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach dem Gemälde von H. Rigaud (gegenseitig), Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (Inv.-Nr. GG 724). Die auf dem Stich angegebene Datierung zur Entstehung der Gemäldevorlage (1728) ist falsch, denn das Gemälde ist nachweislich 1723 versandt worden. | 
| Montierung: | Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |