|
Inventar Nr.:
|
GS 20346, fol. 93
|
Werktitel:
|
Theodorus Wikenburg |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 93. | Wikenburgus, Concionator |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jonas Suyderhoff (um 1613 - 1686)
|
Inventor: | Frans Hals (1582/1583 - 1666)
|
Dargestellte:
|
Theodorus Wikenburg (+1655)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1625 - 1686 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
36,9 x 28,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: AEra Wikenburgi cultâ sub imagine vultum ... quisque abüsse suum.; H. U. Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 1703 10/13 [...]8
|
IconClass:
|
61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person 11L53 Theologe 31A235 sitzende Figur 41D221(CAP) Kopfbedeckung: Kappe |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Frans Hals als Inventor des Bildes wird im zweiten Zustand genannt. Verbleib der Gemäldevorlage unklar. Vertikaler Streifen von Leimresten (?) in der linken Blatthälfte. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 217, Kat.Nr. 76.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 28: Louis Spirinx to M. Suys. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 258, Kat.Nr. 134 I(II).
Letzte Aktualisierung: 07.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.