| 
| Inventar Nr.:
 | 
GS 39247, fol. 53 
  
 
 | 
| 
Werktitel:
 | 
Charles de Longueval | 
| in der Platte:  | Carolus de Longueval | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis:  | 53. | ______ [le Portrait de] Carol. de Longueval, Com. de Busquoÿ. | Luc. Vorstermann / sc. et exc. [nachträglicher Zusatz links mit Graphit von anderer Hand: 50] | 
| nach Hollstein:  | Longueval, Charles, count of | 
| Beteiligte Personen:
 | 
 | 
| Stecher: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
  | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
  | 
| Verleger: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
  | 
| Dargestellte:
 | 
Karl Bonaventura von Buquoy (1571 - 1621)
  | 
| Datierung:
 | 
 | 
| Entstehung der Platte: | um 1621 (geschätzt) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1621 | 
| Technik:
 | 
Kupferstich | 
| Maße:
 | 
58 x 48 cm (Blattmaß)
  | 
| Beschriftungen:
 | 
in der Platte: CAROLVS DE LONGVEVAL EQVES VELLERIS AVREI ... HANNONIAE GVBERNATOR ETC.; P. P. Rubens inuent.; Cum Privilegijs; Lucas Vorsterman sculp. et excud.;
  | 
| IconClass:
 | 
Sekundäre Ikonographie: 61B   historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) Sekundäre Ikonographie: 45D312(COMMANDER)   Offizier: Feldherr Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol Primäre Ikonographie: 25F33(EAGLE)   Greifvögel: Adler Sekundäre Ikonographie: 94L   die Geschichte von Herkules (Herakles) Sekundäre Ikonographie: 96A5(VICTORIA)   Victoria (römische Personifikation) Sekundäre Ikonographie: 96A5(CONCORDIA)   Concordia (römische Personifikation) Sekundäre Ikonographie: 92B491   Bellona (Enyo) Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Sekundäre Ikonographie: 25L0   Personifikation einer Stadt, Stadtpatron(in) Sekundäre Ikonographie: 92K1   Flußgötter | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | 
			Nach der Ölskizze von Rubens (gegenseitig), St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. ГЭ-508). Eine Vorzeichnung Vorstermans für den Stich nach der Skizze Rubens' befindet sich in London, British Museum (Inv.-Nr. SL,5227.3). | 
| Montierung: | 
			Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |