|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 71
|
Werktitel:
|
Helena Fourment im Pelz |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 71. | Helene, Femme de Rubens | Stampartus sc. |
Variante: | Das Pelzchen |
Konvolut / Serie:
|
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien / Theatrum Artis Pictoriae / Galerie Impériale de Vienne, 160 Bll., Le Blanc III.247.1 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Frans van Stampart (1675 - 1750)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Dargestellte:
|
Hélène Fourment (1614 - 1673)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1728 - 1733 (nach Werkverzeichnis) |
Entstehung der Vorlage: | um 1636 - 1638 |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
23,2 x 16,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ALT. 80. LAT. 50. unc.; Belga RUBENS pinxit ... Clarius hanc Helenam cudit STAMPARTUS in aere ... dabis, illa tibi.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) Primäre Ikonographie: 41D92 eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt Primäre Ikonographie: 41D212 Jacke, Mantel, Umhang, Cape |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens, Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 688). Die Radierung wurde geschaffen für das von Joseph Prenner 1728-1733 in vier Bänden herausgegebene Werk "Theatrum artis pictoriae quo tabulae dipictae quae in Caesarea Vindobonensi Pinacotheca servantur". |