|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 74,2
|
Werktitel:
|
Heliodoro de Barea |
in der Platte: | F. Heliodorus de Barea |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 74. | F. Heliodorus de Barea | Jo. Huÿssens exc. [nachträglicher Zusatz links mit Graphit von anderer Hand: 75] |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Nicolaes Lauwers (um 1600 - um 1652), Kopie nach
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Ioan Huyssens (17. Jh.)
|
Dargestellte:
|
Heliodoro de Barea (1. H. 17. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1640 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
16,5 x 12 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: F. Heliodorus de Barea; P. P. Rubens pinxit; Ioan Huyssens excudit. Handschrift: in der unteren rechten Ecke verso: 13
|
IconClass:
|
11P31521 Mönch(e), Klosterbrüder 61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) 11P3154 Habit, (Mönchs)kutte |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Stich von N. Lauwers (gegenseitig), der ein Gemälde von Rubens wiedergibt. Die Porträts von Marcellian und Heliodoro de Barea befanden sich auf einer Platte. Vgl. den Abdruck vom unzerschnittenen Bogen in Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (Inv.-Nr. JHuyssens Verlag AB 3.1). |
Literatur:
- Schneevogt, C. G. Voorhelm: Catalogue des estampes gravées d'après P. P. Rubens, Avec l'indication des collections où se trouvent les tableaux et les gravures. Harlem 1873, S. 182, Kat.Nr. 238.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 10: L'Admiral - Lucas van Leyden. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 42, Kat.Nr. 19 nicht erwähnte Kopie.
Letzte Aktualisierung: 13.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.