|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 104
|
Werktitel:
|
Das große Thesenblatt |
in der Platte: | Conclusiones physicae |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 104 | Grande These enigmatique où paroit en l’air un cheval ailé / sur lequel est un Prince, ses armes sont en haut, au / dessus est écrit: Francisco à Lotharingia parenti opt. / au bas sont imprimées les: Conclusiones phÿsicae. |
nach Werkverzeichnis: | La grande thèse dite énigmatique ou symbolique |
nach Werkverzeichnis: | La grande thèse |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Dargestellte:
|
Franz II. Herzog von Lothringen (1572 - 1632)
|
| Nikolaus Bischof von Toul (1609 - 1670)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1625 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
81 x 50,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: VIRTVS PATERNA LVCET ...; FRANCISCO A LOTHARINGIA PARENTI OPT.; ... HAEPATREM DIVAE; ... NICOLAVS FRANCISCVS FILIVS; ... FACIENT HEC NVMINA GNATVM; ... PArentibus, ijs maximè ... ut facis, ama. Nicolaus Franciscus à Lotharingia; CONCLVSIONES PHYSICA. ... Harum veritatem Deo auspice propugnabit Illustrissimus& Reuerendissimus Princeps NICOLAVS FRANCISCVS A LOTHARINGIA, Episcopus et Comes Tullensis S. R. I. Princeps in aula majore Collegii Mussipontani Societatis Jesu. Die Aug. Anno 1625.; Iac. Callot In et Fecit in aqua [F]ort[i]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Frankreich, Pont-à-Mousson |
IconClass:
|
61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) 93D1 Pegasus, das geflügelte Pferd 43A421 Triumphwagen 25F23(LION) Raubtiere: Löwe 25F23(BEAR) Raubtiere: Bär 25G3 Bäume 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich wurde mittig horizontal auseinander geschnitten und wieder zusammengeklebt. Die Schnittkante ist hinterlegt. Zahlreiche Einrisse an den Rändern, zum Teil hinterlegt. Mehrere Quetschfalten. An einigen Stellen Abrieb. Papier gebräunt. |
Montierung: |
Die Radierung ist vollflächig auf eine Doppelseite kaschiert mit Ausnahme eines 17,5 cm breiten Streifens unten, der hinterlegt, horizontal gefaltet und umgeklappt ist. Das Untersatzpapier ist mit dem Stich mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.