|
| Inventar Nr.:
|
GS 20348, fol. 57v
|
|
Werktitel:
|
Jan de Wael |
| in der Platte: | Ioannes de Wael |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 58 | Idem [Joh. de Wael, Antv. Pict.] | Adr. Lomelin. |
| Konvolut / Serie:
|
Icones principum virorum doctorum pictorum chalcographorum statuariorum nec non amatorum pictoriae artis numero centum / Ikonographie, Mauquoy-Hendrickx 1956.153.1-190 / New Hollstein Dutch and Flemish (van Dyck) I-III |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Adriaen Lommelin (1616/1630/1636 - 1673)
|
| Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
| Dargestellte:
|
Jan de Wael (1558 - 1633)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1630 - 1673 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
32,9 x 22,5 cm (Blattmaß) 27,8 x 19,8 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: IOANNES DE WAEL.; Ant. van Dyck pinxit.; Adrian Lommelin sculpsit.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Primäre Ikonographie: 48B der Künstler (generell) Primäre Ikonographie: 41D225 Handschuhe, Fäustlinge, etc. Primäre Ikonographie: 41D222(COLLAR) Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen Primäre Ikonographie: 41D221(HAT) Kopfbedeckung: Hut |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von A. van Dyck (gegenseitig) von Jan de Wael und seiner Ehefrau Gertrud in München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 596).
Am rechten Rand der Buchseite klebt ein schmaler Papierstreifen vertikal über die gesamte Höhe der Seite. |
| Montierung: |
Der Stich ist an sechs Punkten, in den Ecken und am linken und rechten Rand mittig, auf die Buchseite geklebt. |