|
Inventar Nr.:
|
GS 20348, fol. 110,1
|
Werktitel:
|
Aletheia Talbot, Gräfin von Arundel |
in der Platte: | Alathea Talbot |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 110 | Alathea Talbot, Comitissa Arundelliae & Surriae & prima Co- / mitissa Angliae | ____ ,, ____ [W. Hollar fec. H. v. d. Borcht jun. exc.] |
Konvolut / Serie:
|
Icones principum virorum doctorum pictorum chalcographorum statuariorum nec non amatorum pictoriae artis numero centum / Ikonographie, Mauquoy-Hendrickx 1956.153.1-190 / New Hollstein Dutch and Flemish (van Dyck) I-III |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Wenzel Hollar (1607 - 1677)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Dargestellte:
|
Aletheia Talbot Countess of Arundel (1585 - 1654)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1646 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
26,7 x 20 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ILLVSTRISSIMA ET EXCELLENTISSIMA DOMINA: DNA: ALATHEA TALBOT, etc: Comitissa Arundelliae & Surriae; etc: et prima Comitissa Angliae.; Ant. van Dyck Eques pinxit,; WH[ligiert]ollar fecit, 1646 Antverpiae,; excudit.,
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | England, Arundel |
Verlagsort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
61BB2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - BB - Frau - Porträt einer historischen Person 41D26611 Perle; Perlenhalskette 41D2663 Ohrringe 41D2664 Ring 41D2122 Umhang, Cape 41D2665 Brosche, Spange, Schnalle |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Entspricht nur leicht verändert der Darstellung in einem Gemälde von A. van Dyck (gegenseitig) in England, Arundel Castle. Vgl. auch die Kopie in Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 6404).
Mittig zwei horizontale Quetschfalten. |
Montierung: |
Die Radierung ist an den Ecken auf die Buchseite geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.