Inventar Nr.: GS 20348, fol. 152
 
Werktitel: Karl Ludwig, Kurfürst der Pfalz
in der Platte: Carolus Ludovicus
Hist. Inhaltsverzeichnis: 152 | Carol. Ludov. Com. Palat. ad Rhen. Dux Bavar. | W. Hollar, 1646.
Konvolut / Serie: Icones principum virorum doctorum pictorum chalcographorum statuariorum nec non amatorum pictoriae artis numero centum / Ikonographie, Mauquoy-Hendrickx 1956.153.1-190 / New Hollstein Dutch and Flemish (van Dyck) I-III
Beteiligte Personen:
Stecher:Wenzel Hollar (1607 - 1677)
Inventor:Anton van Dyck (1599 - 1641)
Dargestellte: Karl Ludwig Kurfürst der Pfalz (1617 - 1680)
Datierung:
Entstehung der Platte:1646 (in der Platte)
Entstehung der Vorlage:1637
Technik: Radierung
Maße: 27,8 x 20,1 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: CAROLVS LVDOVICVS D. G. COMES PALATINVS AD RHENVM ... Ordinis Garterij Eques etc.; Ant. van dyck pinxit; WH[ligiert]ollar fecit. 1646
IconClass: 61B2(...)1   historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person
45C22   Rüstung, Panzer
41D222(COLLAR)   Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
46A1241(...)1   Ritterorden (mit NAMEN) - Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)
45C13(RAPIER)   Hieb- und Stichwaffen: Degen
31A25171   hinter den Rücken gelegter Arm
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von A. van Dyck in Houston, Museum of Fine Arts (Inv.-Nr. 44.532).
Montierung: Die Radierung ist auf einen schmalen Papierrahmen geklebt und mit diesem vollflächig auf die Buchseite kaschiert.


Literatur:
  • Mauquoy-Hendrickx, Marie: L'iconographie d'Antoine van Dyck. Catalogue raisonné. Texte. Brüssel 1956, S. 316, Kat.Nr. 157 I(VII).
  • Turner, Simon: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Anthony van Dyck. Part III. Rotterdam 2002, S. 54, Kat.Nr. 122 I(III).
  • Turner, Simon; Bartrum, Giulia: The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Wenceslaus Hollar. Part III. Ouderkerk aan den IJssel 2010, S. 146, Kat.Nr. 866 I(III).


Letzte Aktualisierung: 24.07.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum