|
Inventar Nr.:
|
GS 20304, fol. 42
|
Werktitel:
|
Johann Herel |
in der Platte: | Hic est ille Joh. Herelius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 42 | Jo. Herelius, Jltus, Com. Palat. Consiliar. | | H. Ullrich. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Heinrich Ullrich (um 1572 - 1621)
|
Dargestellte:
|
Johann Herel (1533 - 1603)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1580 - 1621 (geschätzt) |
Träger:
|
bläuliches Papier (Buchseite) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
25,4 x 17,3 cm (Blattmaß) 37,9 x 27,4 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: HIC est ille JOH. HERELIUS HIRSPR: JURISC ... Hic Patriae decus, & Juris ocellus erat.; [griechische Inschrift]; H: Vllrich. scu: Handschrift: unten links auf dem Stich mit Graphit: 17; unten rechts auf dem Stich mit Graphit: 53
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Sekundäre Ikonographie: 44G16 Rechtsanwalt, Anwalt Primäre Ikonographie: 46E221 Brief, Briefumschlag Primäre Ikonographie: 23U22 Sanduhr Primäre Ikonographie: 41D225 Handschuhe, Fäustlinge, etc. |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig liegt das Porträt als gegenseitiger Stich von Hans Troschel vor (HTroschel AB 3.7). Es ist unklar, bei welchem der beiden es sich um Kopie und Vorlage handelt. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Buchseite geklebt ist. |