Carolina Wilhelmina Augusta Freiin Geyling von Altheim
Carolina Wilhelmina Augusta Freiin Geyling von Altheim
|
Inventar Nr.:
|
LM 1935/211 |
Bezeichnung:
|
Carolina Wilhelmina Augusta Freiin Geyling von Altheim |
Künstler / Hersteller:
|
Georg Karl Urlaub (1749 - 1811), Maler/in
|
Dargestellt:
|
Carolina Wilhelmina Augusta Geyling von Altheim (1766 - 1827), Dargestellt |
Datierung:
|
um 1783 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Hanau |
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
40 x 34 cm (ovaler Spiegel) (Bildmaß) 50 x 44 x 3,5 cm ; incl. ZR (Objektmaß)
|
Provenienz: | erworben 1935 als Vermächtnis von Frau Maria Horstmann, Berlin |
Katalogtext:
Nach dem Vorbild der englischen Bildnismalerei ist Carolina Wilhelmina Augusta Freiin Geyling von Altheim (1766-1827) in eine Landschaftsszenerie eingebunden. In den Händen hält sie einen bunten Blumenstrauß aus Tulpen, Nelken und Rosen und ein großes transparentes Tuch mit weißen Streifen. Sie erscheint in modisch eleganter Aufmachung, in einem mittelblauen Kleid mit weißen halblangen Ärmeln, einem hellblau-braun gestreiften Reifrock und einem Pompadourbeutel am linken Handgelenk. Urlaub hat hier, im Unterschied zu den übrigen Porträts der Familie, einen skizzenhaften Malduktus verwendet, möglicherweise wegen des Sujets und in Anlehnung an die Porträtmalerei von Thomas Gainsborough.
(S. Heraeus, 2003)
Archivalien:
- Freiherrlich Gayling von Altheim'sches Gesamtarchiv Schloss Ebnet. Freiburg/Breisgau.
Literatur:
- Genealogisches Handbuch des Adels. Limburg 1951ff, S. 161 (Bd. 22, 2002).
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 341, Kat.Nr. 317.
Letzte Aktualisierung: 09.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.