| 
| Inventar Nr.:
 | 
SM-GS 6.2.659, fol. 66 
  
 
 | 
| 
Werktitel:
 | 
Charles d'Hozier | 
| in der Platte:  | M.re Charles d'Hozier | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis:  | 66 | Charles d‘Hozier, Consr. du Roi | H. Rigaud | G. Edelinck. | 
| Beteiligte Personen:
 | 
 | 
| Stecher: | Gerard Edelinck (1640 - 1707)
  | 
| Inventor: | Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743)
  | 
| Dargestellte:
 | 
Charles d' Hozier (1640 - 1732)
  | 
| Datierung:
 | 
 | 
| Entstehung der Platte: | 1691 (in der Platte) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1691 (nach Werkverzeichnis) | 
| Technik:
 | 
Kupferstich, Radierung | 
| Maße:
 | 
46,3 x 33,9 cm (Blattmaß) 46,9 x 34 cm (Untersatzpapier/-karton)
  | 
| Beschriftungen:
 | 
in der Platte: M.re Charles d'Hozier, Con.er du Roi, Généalogiste de sa Maison ... et fils Celebre feu M.re Pierre d'Hozier.; Hiacintus Rigaud pinxit; G. Edelinck Sculp. C. P. R. 169[1]; ET HABET SUA SIDER[A TEL]LUS;
  | 
| IconClass:
 | 
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1   historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Sekundäre Ikonographie: 49C3   Gelehrter, Philosoph Primäre Ikonographie: 49M32   Buch (geschlossen) Primäre Ikonographie: 42G1   Ahnenreihe, Stammbaum, genealogischer Baum oder Ahnentafel Primäre Ikonographie: 41A7212   Lehnstuhl, Sessel Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | 
			Bräunliche Verfärbung oben rechts sowie im mittleren Bereich des Stiches. Ausbrüche am linken Rand und im Bereich des Wappens. Innerhalb des Plattenrandes beschnitten. | 
| Montierung: | 
			Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Seite geklebt wurde. |