|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.659, fol. 89
|
Werktitel:
|
Philipp Streuff von Lauenstein |
in der Platte: | Philippus Streuff à Lawenstein |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 89 | Phil. Streuff à Lawenstein, Com. Pal. Archidapif. & ad pac. univ. Legatus | Abrah. v. Waesbergen. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Verleger: | Abraham van Waesberge (17. Jh.), Nachdruck
|
Verleger: | Rombout van den Hoeye (1622 - 1671)
|
Dargestellte:
|
Philipp Streuff von Lauenstein (+1647)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1637 - 1671 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
21,5 x 13,3 cm (Plattenmaß) 26 x 17,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Philippus Streuff à Lawenstein, Serenissimi Principis ... Pacis Tractatus Plenipotentiarius.; Abrh. van Waesbergen Exc.
|
IconClass:
|
61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person 44C34 Politiker, z.B. Parteivorsitzender 48A9877 Medaillon (Ornament) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Eine anderer Plattenzustand in München, Staatliche Graphische Sammlung (Inv.-Nr. 248274 D) nennt Rombout van den Hoeye als Verleger. Das Rijksmuseum nennt Pieter de Bailliu als Stecher, das VKK Anselmus van Hulle als Maler der Vorlage, nach dem eine Serie von 131 Gesandten des Friedenskongresses in Münster gestochen wurde (Vgl. Hollstein Dutch and Flemish IX, S. 154).
Reste einer alten Montierung sind sichtbar. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.