| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20350, fol. 11 
  
 | 
| Werktitel: | Otto von Hessen-Kassel mit seinen Ehefrauen Katharina Ursula von Baden-Durlach und Agnes Magdalena von Anhalt-Dessau | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 11 | Otto, filius Mauritii; / cum / Catharina Ursula, Marchion. Bad. & / Agneta Magdalena, Princ. Anhalt | Aug. Erich. pinx. | 
| Konvolut / Serie: | Monumentum Sepulcrale ad Dn. Mauritii Hassiae Landgravii Memoriam, Hollstein German XIIIA.194 / Hollstein German XXVIA.664a-e / Wüthrich 1972 II.106.93 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Jacob van der Heyden (1573/85/90 - 1636), Vermutet 
 | 
| Inventor: | August Erich (1591 - 1670) 
 | 
| Dargestellte: | Otto von Hessen-Kassel (1594 - 1617) 
 | 
|  | Katharina Ursula von Baden-Durlach (1593 - 1615) 
 | 
|  | Agnes Magdalena von Anhalt-Dessau (1590 - 1626) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1632 - 1636 (geschätzt) | 
| Technik: | Kupferstich, Radierung | 
| Maße: | 30,6 x 41 cm (Blattmaß) 26,7 x 36,8 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Effigies CATHARINAE URSULAE Marchionissa Badensis.; Effigies OTTONIS, Landgravii Hassiae.; Effigies AGNETAE MAGALENAE, Principis  Anhaltinae.; OL; Aug: Erich ad uiu: pinx.; Ante diem cecidit properatis VRSVLA fatis, ... axibus Vrsa micat.; Fata peperissent OTTONI, ... scepius hora malum.; Nec tibi gema ... dura tenaxq[ue] suis.; Handschrift: auf dem Blatt der Radierung rechts unten mit Graphit: 7;
 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)13   historische Person (mit NAMEN) - historische Person (mit NAMEN) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt Sekundäre Ikonographie: 44B114(LANDGRAVE)   Landgraf
 Primäre Ikonographie: 48A9876   Kartusche (Ornament)
 Primäre Ikonographie: 31AA231   stehende Figur - AA - weibliche Figur
 Primäre Ikonographie: 42D431   zweite Ehe eines Witwers
 Primäre Ikonographie: 34B11   Hund
 Sekundäre Ikonographie: 31F26   der Tod als Skelett
 Primäre Ikonographie: 23U22   Sanduhr
 Primäre Ikonographie: 41A6711   Blumen in einer Vase
 Primäre Ikonographie: 41A3284   Vorhängeschloß
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Stammt aus der Gedenkschrift für Landgraf Moritz von Hessen-Kassel "Monumentum Sepulcrale ad Dn. Mauritii Hassiae Landgravii Memoriam", Frankfurt 1638. Abrieb vor allem im oberen Bereich der Radierung. Vgl. auch die Druckplatte mit der Inv.-Nr. SM 1.2.1939. |