|
Inventar Nr.:
|
GS 20350, fol. 12
|
Werktitel:
|
Johann Kasimir Fürst von Anhalt-Dessau und Agnes von Hessen-Kassel mit fünf ihrer Kinder |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 12. | Agneta, fil. Mauritii; cum / Joh. Casimiro, Princ. Anhalt. / & / IV liberis. |
Konvolut / Serie:
|
Monumentum Sepulcrale ad Dn. Mauritii Hassiae Landgravii Memoriam, Hollstein German XIIIA.194 / Hollstein German XXVIA.664a-e / Wüthrich 1972 II.106.93 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacob van der Heyden (1573/85/90 - 1636), Vermutet
|
Dargestellte:
|
Johann Kasimir Fürst von Anhalt-Dessau (1596 - 1660)
|
| Agnes Fürstin von Anhalt-Dessau (1606 - 1650)
|
| Johann Georg II. Fürst von Anhalt-Dessau (1627 - 1693)
|
| Luise Herzogin von Schlesien-Liegnitz-Brieg (1631 - 1680)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1632 - 1636 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
33,6 x 30,1 cm linke Seite (Blattmaß) 26,8 x 54,2 cm (Darstellungsmaß) 33,6 x 32,8 cm rechte Seite (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: HIIII.; Si quenquam laudata ... ASCANIA, aeternis accumulataq[ue] bonis.; AGNETAM Concors thalamus ... natorum cui generosa trias. Handschrift: auf dem Blatt der Radierung rechts unten mit Graphit:8; darunter mit Bleistift: Erste Gemahlin d. Landgrafen Moritz. (Agnes, geb. Gräfin Solms, geb. 7. Januar 1578
|
IconClass:
|
61B2(...)13 historische Person (mit NAMEN) - historische Person (mit NAMEN) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt 44B114(PRINCE) anderer Landesherr: Fürst 48A9876 Kartusche (Ornament) 42B74(FIVE) Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern (fünf) 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 41A422 Behänge und Draperien 42A45 Rassel (Kinderspielzeug) 48C1613 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Stammt aus der Gedenkschrift für Landgraf Moritz von Hessen-Kassel "Monumentum Sepulcrale ad Dn. Mauritii Hassiae Landgravii Memoriam", Frankfurt 1638. Dargestellt sind die ersten fünf von später sechs Kindern. Die beiden Sitzenden sind schon als Kleinkinder verstorben. |
Montierung: |
Die Radierung ist von zwei Platten auf zwei Bögen gedruckt und anschließend zusammen montiert worden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.