|
Inventar Nr.:
|
GS 20350, fol. 40
|
Werktitel:
|
Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel, Kurprinzessin von Brandenburg |
in der Platte: | Elisabetha Henrica D.G. Hassiae Landgravia |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 40 | Elisabetha Henrica ___ ,, ___ [princeps Wilhelmi VI.] | H. Lenep fec. |
Konvolut / Serie:
|
Porträts hessischer Herrscher in einer Trauerschrift auf Wilhelm VI. "Ehren-Seule dem durchleuchtigsten Fürsten ... Wilhelmen dem VI., Landgraffen zu Hessen", 1669., Hollstein German XXII.60.3-9 / Hollstein German XXII.69.10-13 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann Heinrich van Lennep (1635 - 1720)
|
Dargestellte:
|
Elisabeth Henriette Kurprinzessin von Brandenburg (1661 - 1683)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1663 - 1669 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
42,3 x 31,4 cm (Blattmaß) 36,3 x 24,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ELISABETHA HENRICA. D.G. HASSIAE LANDGRAVINA, PRINCEPS HERSFELDIAE, COMITISSA, CATTIMELIBOCI, DECIAE, ZYGENHAINAE, NIDDAE, ET SCHAUMBURGI.; HL[ligiert]ennep fecit Cassell. Handschrift: auf dem Blatt der Radierung unten rechts mit Graphit: 28
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Bad Hersfeld |
erwähnter Ort: | Grafschaft Schaumburg |
erwähnter Ort: | Nidda |
erwähnter Ort: | Ziegenhain (Schwalmstadt) |
erwähnter Ort: | Katzenelnbogen |
erwähnter Ort: | Diez |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61BB2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - BB - Frau - Porträt einer historischen Person Sekundäre Ikonographie: 44BB114(LANDGRAVE) Landgräfin Primäre Ikonographie: 48A9875 Girlanden, Blumengewinde (Ornament) Primäre Ikonographie: 31D11212 weibliches Kleinkind Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Primäre Ikonographie: 41A422 Behänge und Draperien Primäre Ikonographie: 41A6711 Blumen in einer Vase Primäre Ikonographie: 41A7221 (Sitz-)Kissen, Polster Primäre Ikonographie: 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf Primäre Ikonographie: 34A1 Freundschaft zwischen Mensch und Tier; liebkosen, streicheln |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Oben rechts auf dem Blatt des Stiches rötliche Farbspuren. Mittig rechts und links unten auf dem Blatt des Stiches graue Farbspuren. Einige geglättete horizontale Quetschfalten im Stich. |