|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 152
|
Werktitel:
|
Büste Julius Caesars |
in der Platte: | C. Cæsar Dict. Perpetuo |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 152. | C. Caesar Diet. Perpetuo. Ex marmore antiquo | B. à Bolswert sc. |
nach Werkverzeichnis: | Bust of Julius Caesar |
Konvolut / Serie:
|
Zwölf berühmte griechische und römische Männer / Twelve Famous Greek and Roman Men, 12 Bll., Corpus Rubenianum XXIII-2.115.108-119 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Boëtius Bolswert (um 1580 - 1633)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Dargestellte:
|
Gaius Iulius Caesar (100 BC - 44 BC)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1633 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
29 x 20,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: C. CAESAR DIC. PERPETVO. Ex marmore antiquo; P. P. Rubens delin. B a Bolswert sculpsit.; Cum priuilegiis Regis Christianissimi. Principum Belgarum et Ord. Batauiæ
|
IconClass:
|
98B(CAESAR)9 Porträt des Cäsar 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Peter Paul Rubens (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 20225, Recto). |
Literatur:
- Schneevogt, C. G. Voorhelm: Catalogue des estampes gravées d'après P. P. Rubens, Avec l'indication des collections où se trouvent les tableaux et les gravures. Harlem 1873, S. 223, Kat.Nr. 25.9.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 3: Boekhorst - Brueghel. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 69, Kat.Nr. 380.
- Meulen, Marjon van der: Corpus Rubenianum. Ludwig Burchard. Part XXIII. Copies after the Antique. Volume II. Catalogue. London 1994, S. 119, Kat.Nr. 109.
Letzte Aktualisierung: 18.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.