|
Inventar Nr.:
|
GS 20354, fol. 23
|
Werktitel:
|
Emanuel Froben |
in der Platte: | Emanuel Frobenius Eques |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 23 | Eman. Frobenius, Eques Elector. Stabuli in aula / Archipalat. Magister | J. H. Roos pinx. J. Wÿngaerden sc. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | J. Wyngaerden (tätig um 1666 - 1669)
|
Inventor: | Johann Heinrich Roos (1631 - 1685)
|
Dargestellte:
|
Emanuel Froben (1604 - 1684)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1666 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
36,8 x 29,9 cm (Plattenmaß) 41 x 32 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: EMANVEL FROBENIVS EQVES, ELECTORALIS STABVLI IN AVLA ARCHIPALATINA MAGISTER, AVRELII ERASMI FROBENI BASILEENSIS EQVITIS FILIVS, EXAVITO A CAROLO V. CAESARE NOBILITA, TO STEMMATE PROGNATVS MDCLXVI.; J. HR[ligiert]oos Pinxcit.; J. Wyngaerden Sculp.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Primäre Ikonographie: 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) Primäre Ikonographie: 47I2271 Stall, Pferch Primäre Ikonographie: 25F23(LION) Raubtiere: Löwe Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 48A9877 Medaillon (Ornament) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Bräunliche Verfärbung des Blattes. Einstichlöcher oben mittig und unten links. |