| 
| Inventar Nr.:
 | 
GS 20354, fol. 27 
  
 
 | 
| 
Werktitel:
 | 
Peter Philipp Bischof von Würzburg | 
| in der Platte:  | Petrus Philippus Imper. Eccl. Bamb. | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis:  | 27 | Petrus Philippus, Imp. Eccl. Bamberg. – Episc. etc. | Jo. Bapt. de Rüll delin. Phil. Kilian sc. | 
| Beteiligte Personen:
 | 
 | 
| Stecher: | Philipp Kilian (1628 - 1693)
  | 
| Inventor: | Johann Baptist de Ruel (1634 - 1685)
  | 
| Dargestellte:
 | 
Peter Philipp Bischof von Würzburg (1619 - 1683)
  | 
| Datierung:
 | 
 | 
| Entstehung der Platte: | 1648 - 1693 (geschätzt) | 
| Technik:
 | 
Kupferstich | 
| Maße:
 | 
33,6 x 38,3 cm (Plattenmaß) 37,1 x 42,2 cm (Blattmaß)
  | 
| Beschriftungen:
 | 
in der Platte: PETRUS PHILIPPUS IMPER. ECCL. BAMB: ET CATHED. HE[...]B. EPISCOPUS. S. R. I. PRINCEPS. FRANCIAE ORIENTALIS. DUX; J. Bap.ta De Rüll delini.; Philip Kilian sculpsit.; Aspice COR PATRIAE CORDATA est tota per Illud Ipsemet Hoc CORDI COR Sibi CAESAE habet;
  | 
| IconClass:
 | 
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1   historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 25G21   Früchte Sekundäre Ikonographie: 11P3113   Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) Primäre Ikonographie: 48A9877   Medaillon (Ornament) Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | 
			Graue Verfärbungen entlang des Randes. Bräunliche Verfärbung im rechten Bereich des Stiches. |