|
Inventar Nr.:
|
GS 20354, fol. 44
|
Werktitel:
|
Karl Kurfürst von der Pfalz |
in der Platte: | Carolus D. G. Com. Pal. ad Rhen. Elect. Dignit. Haer. Dux Bav. etc. |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 44 | Carolus, Comes Palat. ad Rhen. Dux Bavar. | Jo. Bapt. de Rüll pinx. Phil. Kilian sc. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Philipp Kilian (1628 - 1693)
|
Inventor: | Johann Baptist de Ruel (1634 - 1685)
|
Dargestellte:
|
Karl Kurfürst von der Pfalz (1651 - 1685), Vermutet
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1651 - 1693 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
51,4 x 43,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: CAROLUS D. G. COM: LA: AD RHEN: ELECT: DIGNIT: HAER: DUX BAV. etc.; Jo. Bapt. de Rüll pinx.; Philipp Kilian sculp:
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person Sekundäre Ikonographie: 44B114(PRINCE-ELECTOR) anderer Landesherr: Kurfürst Primäre Ikonographie: 45C22 Rüstung, Panzer Primäre Ikonographie: 48A9877 Medaillon (Ornament) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vermutlich handelt es sich bei dem Dargestellten um Karl Kurfürst von der Pfalz. Der Vergleich mit dem Bildnis Karls XI. König von Schweden (Hollstein German XVII.188.110, siehe Inv.-Nr. SM-GS 6.2.661, [fol. 75]) zeigt, dass – trotz einiger Unterschiede in der Inschrift und der Länge der Haare – sogar kleinste Linien mit dem vorliegenden Blatt übereinstimmen. Auch sind in der Darstellung Königs Karls Teile der Inschrift erkennbar, die beim Kurfürsten erscheinen. Bei dem vorliegenden Stich muss es sich folglich um einen früheren Zustand handeln, der von Hollstein nicht erwähnt wird.
Ausriss oben mittig. Die beiden unteren Ecken sind angeschrägt. Loch links unterhalb des Stichs, hinterlegt. |