|
Inventar Nr.:
|
GS 20354, fol. 62
|
Werktitel:
|
Friederike Fürstin von Anhalt-Zerbst |
in der Platte: | Serenissima Princeps ac Domina, Domina Friderica, Anhaltinorum Princeps |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 62 | Friderica, Anhaltinor. Princ. nata Dux Sax. | Jo. Jac. Kleinschmidt sc. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann Jakob Kleinschmidt (um 1687 - 1772)
|
Dargestellte:
|
Friederike Fürstin von Anhalt-Zerbst (1675 - 1709)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1695 - 1709 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
60,3 x 44,9 cm (Plattenmaß) 62,7 x 47,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Iohann Iacob Kleinschmidt sculps. Aug. Vind.; Serenissima Princeps ac Domina, Domina FRIDERICA, Anhaltinorum Princeps, Dux Saxoniae, Angrivariae, et Westphaliae, Nata Dux Saxoniae, Juliaci, Cliviae, et Montium. &c.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Deutschland, Augsburg |
IconClass:
|
61BB2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - BB - Frau - Porträt einer historischen Person 31AA235 sitzende Figur - AA - weibliche Figur 41A38 Balkon 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) 25G21(APPLE) Früchte: Apfel 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich erschien anlässlich des Todes der Dargestellten in einer Predigtsammlung mit dem Titel "Unverwelckliches Trauer- und Gedächtniß-Mahl, Welches, Als Die Durchlauchtigste Fürstin und Frau, Frau Friderica Fürstin zu Anhalt, Hertzogin zu Sachsen, Engern und Westphalen, gebohrne Hertzogin zu Sachsen ... Anno 1709. den 28. May im Käyser Carls-Bade höchst-seelig entschlaffen, In nachfolgenden Gedächtniß-Predigten, Trauer- Lob- und Trost-Reden, auch Leichen-Gedichten, Wehmüthigst und zu höchstverdienten Nach-Ruhm auffgerichtet wurde".
Kleiner Riss unten links in der Seite hinterlegt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.