|
Inventar Nr.:
|
GS 20354, fol. 73
|
Werktitel:
|
Magdalena Sibylla Herzogin von Württemberg |
in der Platte: | Serenissima Principissa ac Domina, Domina Magdalena Sibylla, Principissa Würtembergiae |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 73 | Magdalena Sybilla, Princ. Wurtemb. nata L. Hass. | ____ ____ [J. A. Thiele delin. Jo. Waÿr. Rösslin exc. / Barthol. Kilian sc. 1674.] |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Bartholomäus Kilian (1630 - 1696)
|
Inventor: | Johann Andreas Tile (um 1640 - nach 1680)
|
Verleger: | Johann Weyrich d. J. Rößlin (+1684)
|
Dargestellte:
|
Magdalena Sibylla Herzogin von Württemberg (1652 - 1712)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1674 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
37,2 x 28 cm (Plattenmaß) 41,3 x 32,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: J: A: Tile delineavit. Jo. Waijrich Rösslin excudit cum privilig. Ducali. Bartholome Kilian sculp: A°. 1674.; SERENISSIMA PRINCIPISSA, AC DOMINA, DOMINA MAGDALENA SIBYLLA, PRINCIPISSA WÜRTEMBERGIAE & TECCIAE, COMITISSA MONTISBELGARDIAE, DOMINA IN HEYDENHEIM &c. NATA LANDGRAVIA HASSIAE etc etc
|
IconClass:
|
61BB2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - BB - Frau - Porträt einer historischen Person 44BB114(DUCHESS) anderer Landesherr: Herzogin - BB - weiblicher Herrscher 41D26611 Perle; Perlenhalskette 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 48A9877 Medaillon (Ornament) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Horizontale geglättete Mittelfalte. Leimreste an den vier Ecken des Stiches deutlich erkennbar. Oberhalb der linken Ecke des Stiches klebt ein Papierstück, das den Ausriss der folgenden Seite überdeckt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.