|
Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 47
|
Werktitel:
|
Venezianisches Fest |
in der Platte: | Festa veneta |
in der Platte: | Fêtes venitiennes |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 47. | Fêtes Venitiennes | Lau. Cars |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Laurent Cars (1699 - 1771)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
erwähnte Person: | Jean de Julienne (1686 - 1766)
|
Dargestellte:
|
Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Christine Antoinette Charlotte Desmares (1682 - 1753), Vermutet
|
| Nicolas Vleughels (1668 - 1737)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1727 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
50 x 37 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; Lau. Cars Sculp.; FÊTES VENITIENNES; FESTA VENETA; Gravées d'Apres le Tableau original peint par Watteau ... pouces de large; Sculpta ... continet.; Du Cabinet de Mr de Jullienne. Avec privilege du Roy.
|
IconClass:
|
33C93 Liebesgarten, Hof der Liebe, fête galante 48B3 Porträt, Selbstporträt eines Künstlers 48C8312 Porträt eines Schauspielers, einer Schauspielerin 33C23 Liebespaar 43C92 ein tanzendes Paar; Mann und Frau tanzen zusammen 48CC7354 Dudelsack, Musette - CC - im Freien 41A646 Gartenvase 41A641 Statuen, Skulpturen in einem Garten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), Edingburgh, Scottish National Gallery (Inv.-Nr. NG 439). In dem Gemälde hat Watteau sich in dem sitzenden Dudelsackspieler selbst dargestellt. Bei der Tänzerin im Bildzentrum könnte es sich um die Schauspielerin Charlotte Desmares handeln. Ihr Tanzpartner ist Nicolas Vleughels, ein Freund Watteaus.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“.
Papier gebräunt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.