Die singenden Knaben



Die singenden Knaben


Inventar Nr.: GK 215
Bezeichnung: Die singenden Knaben
Künstler / Hersteller: Frans Hals (1582/1583 - 1666), Maler/in
Dargestellt: unbekannt, Dargestellt
Datierung: um 1623-1627
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Leinwand
Maße: 66,8 x 52,1 cm (Bildmaß)
116 x 102 x 11,5 cm mit RSS (Rahmenmaß)
Provenienz:Erworben wahrscheinlich 1751 vom preußischen Commercien-Rat Jacques Triebel


Katalogtext:
Vermutlich allergorische Darstellung des >>Gehörs<<. Die ursprünglich weit größer gemalte Feder am Barett des Lautenspielers könnte an die Nichtigkeit und Flüchtigkeit der Sinnenwelt erinnern. In Ripas >Iconologia< heißt es: >>Eine Feder auf dem Kopfe zeigt, daß die Sinne sich so leicht bewegen wie die Feder im schwachen Wind.<< Die Halbfigurendarstellung vor hellem Grund geht, wie auch beim folgenden Bild GK 216, auf Utrechter Vorbilder zurück; vgl. ter Brugghen GK 179, 180. Nach Slive um 1623/25, nach Grimm um 1627 entstanden.
(B. Schnackenburg, 1996)



Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 56, Nr. 623.
Literatur:
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 57, Kat.Nr. 75.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 33, Kat.Nr. 192.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 39, Kat.Nr. 223.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 26, Kat.Nr. 223.
  • Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 22, Kat.Nr. 223.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 129-130, Kat.Nr. 196.
  • Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904.
  • Hofstede de Groot, C.; Plietzsch, Eduard (mitwirkend); Lilienfeld, Karl (mitwirkend): Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten Holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts. Esslingen/Paris 1907-1928, S. 36, Kat.Nr. 134.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 27, Kat.Nr. 215.
  • Binder, M. J.; Bode, Wilhelm von (Hrsg.): Frans Hals. Sein Leben und seine Werke. 2 Bde. Berlin 1914, Kat.Nr. 52.
  • Valentiner, Wilhelm R. (Hrsg.): Frans Hals. Des Meisters Gemälde. Stuttgart/Berlin 1921.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 32, Kat.Nr. 215.
  • Dülberg, Franz: Frans Hals. Ein Leben und ein Werk. Stuttgart 1930, S. 77-78.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 21, Kat.Nr. 215.
  • Dantzig, M. M. van: Frans Hals. Echt of onecht. Amsterdam 1937, S. 52, Kat.Nr. 34.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 51, Kat.Nr. 215.
  • Trivas, N. S.: The paintings of Frans Hals. London 1941, S. 29, Kat.Nr. 14.
  • Rembrandt und seine Zeit. Zweihundert Gemälde der Blütezeit der holländischen Barockmalerei des 17. Jahrhunderts aus deutschen, holländischen und schweizerischen Museums- und Privatbesitz. Museum zu Allerheiligen. Ausstellung 10.4.1949 - 2.10.1949. Schaffhausen 1949, S. 42, Kat.Nr. 42.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 68, Kat.Nr. 215.
  • Vogel, Hans: 45 Gemälde der Kasseler Galerie. Kassel 1961, S. 30.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 122, 161, Kat.Nr. 19.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 34, 86.
  • Lehmann, Jürgen M.; Verein der Freunde der Kasseler Kunstsammlungen, Kassel e. V. (Hrsg.): Gemäldegalerie Alte Meister. Schloß Wilhelmstal. Bildheft mit 100 Meisterwerken. Kassel 1975.
  • Adler, Wolfgang; Herzog, Erich; Lahusen, Friedrich; Lehmann, Jürgen M.: Gemäldegalerie Alte Meister Schloß Wilhelmshöhe. Braunschweig 1981, S. 60, 64.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 138-139.
  • Dohe, Sebastian; Guratzsch, Herwig; Lange, Justus: 'Die holländischen Bilder hab ich freilich gern'. Wilhelm Busch und die Alten Meister. Kassel 2013, S. 112.
  • Bailes, Anthony: "The Bowe that is too much bent, breaketh". The pitch of Miss Burwell's lute, reconsidered. In: The Lute, The Journal of the Lute Society, Bd. LIV (2014), S. 1-35.
  • Jowell, Frances Suzman: Thoré-Bürger and the Modernity of Seventeenth-century Dutch art, in: Barock - Moderne - Postmoderne: ungeklärte Beziehungen, hrsg. von Victoria von Flemming und Alma-Elisa Kittner, Wiesbaden 2014, S. 75-92, S. 79.
  • Seymour Slive: Frans Hals. London 2014, S. 124, 126.
  • Ildikó Ember: Rembrandt and the dutch golden age. Budapest 2014-2015, S. 246.


Letzte Aktualisierung: 11.09.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum