|<<   <<<<   1 / 3   >>>>   >>|

Landgraf Philipp V. von Hessen-Philippsthal (?), Brustbild



Landgraf Philipp V. von Hessen-Philippsthal (?), Brustbild


Inventar Nr.: Dep. 23
Bezeichnung: Landgraf Philipp V. von Hessen-Philippsthal (?), Brustbild
Künstler / Hersteller: Hermann Hendrik II de Quiter (tätig um 1700 - 1731), Maler/in, Kopie nach
Dargestellt: Philipp Landgraf von Hessen-Philippsthal (1655 - 1721), Dargestellt, Vermutet
Datierung:
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Leinwand
Maße: 71,5 x 62 cm (Bildmaß)


Katalogtext:
Das Brustbild zeigt Landgraf Philpp von Hessen-Philippsthal (1655-1721) im Harnisch mit blauem Rock und roter Schärpe. Er war der dritte Sohn Wilhelms VI. und seiner Gemahlin Hedwig Sophie geb. Markgräfin von Brandenburg und der jüngere Bruder Karls, der nach dem Tod des ältesten Bruders Wilhelm der nächste Landgraf werden sollte. Er stand zunächst in militärischen Diensten auf seiten der Brandenburger gegen Schweden und kämpfte auf hessischer Seite in der Schlacht am Kahlenberg vor Wien gegen die Osmanen. Von seiner Mutter erbte er verschiedene Güter, eines davon das ehemalige Benediktinerinnenkloster Kreuzberg an der Werra. Dieses baute er zum Residenzschloss Philppsthal aus, nach dem er die neu begründete Nebenlinie benannte. 1697 verließ Philipp gemeinsam mit seiner Frau, Catharina Amalie geb. Gräfin von Solms Hessen und siedelte in die Niederlande über. Wegen Streitigkeiten mit seinem Bruder Karl, der die Zahlung von Renten verweigerte, wollte er trotz dessen Aufforderung, nach Hessen zurückzukommen, in den Niederlanden bleiben. Er starb während einer Badekur in Aachen und hienterließ seine Frau und sechs überlebende Kinder.



Literatur:
  • Eckhart G. Franz: Haus Hessen - Biografisches Lexikon. 2012, S. 231 f.
  • Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 59.


Letzte Aktualisierung: 09.11.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum