Friedrich II. Landgraf von Hessen-Kassel
Friedrich II. Landgraf von Hessen-Kassel
|
Inventar Nr.:
|
1875/820 c |
Bezeichnung:
|
Friedrich II. Landgraf von Hessen-Kassel |
Künstler / Hersteller:
|
Werner Kobold (1740 - 1803), Maler/in
|
Dargestellt:
|
Friedrich II. Landgraf von Hessen-Kassel (1720 - 1785), Dargestellt |
Datierung:
|
um 1773 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Leinwand, doubliert |
Maße:
|
86 x 69,1 cm (Bildmaß) 132 x 93,5 x 27 cm inc. RSS, Kartonage mit Hängesystem (Objektmaß)
|
Provenienz: | erworben vermutlich um 1773 |
Katalogtext:
Das Porträt, das Landgraf Friedrich II. (1720-1785) als Halbfigur im Dreiviertelprofil vor neutralem dunklem Grund zeigt, folgt den Herrscherporträts, die seit Mitte der 1760er Jahre von Tischbein d. Ä. und seinen Schülern in großer Zahl und in nur leicht voneinander abweichenden Versionen ausgeführt wurden. Der Landgraf trägt einen dunkelblauen Uniformrock mit großflächigem Silberbesatz und Endquasten. Auf der linken Brustseite sind die gestickten Sterne des Hosenbandordens und des Schwarzen Adlerordens aufgenäht. Von links nach rechts verlaufen die entsprechenden Ordensschärpen. Der hessische Orden »Pour la vertue militaire« hängt am langen Halsband auf der Brust. Der Ordensstern des Hessischen Hausordens vom Goldenen Löwen ist auf den roten Hermelinmantel gestickt, die dazugehörige Ordensschärpe verläuft unter dem Rock von rechts nach links.
Bis auf Abweichungen beim Silberbesatz des Uniformrockes entspricht das Bildnis dem Porträt, das Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1785 vom Landgrafen gemalt hat (1875/749 a), wobei das Gesicht hier flacher modelliert ist. Aufgrund der Behandlung des Inkarnats wird das vorliegende Porträt Kobold zugeschrieben. Gestützt wird diese Annahme durch Kobolds Fürstenlob an Friedrich II., in dem ein sehr ähnlich gestaltetes Porträt des Landgrafen im Zentrum der Bildaussage steht (1875/820).
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Flohr, Anna-Charlotte: Johann Heinrich Tischbein d.Ä. (1722-1789) als Porträtmaler mit einem kritischen Werkverzeichnis. München 1997, S. 300.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 105, Kat.Nr. 83.
- Eckhart G. Franz: Haus Hessen - Biografisches Lexikon. 2012, S. 129 ff.
Siehe auch:
- GS 20350, fol. 70: Friedrich II. Landgraf von Hessen-Kassel
Letzte Aktualisierung: 15.02.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.