|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 54
|
Werktitel:
|
Gaspar de Gusmán Herzog von Olivarez |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 54. | ______ [le Portrait de] Gasp. Gusmann, Com. Olivariens. au bas: / Baetis oliviferae – in orbe Comas. | P. Pontius sc. |
nach Hollstein: | Gusman, Gaspar de, Count of Olivarez |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (1599 - 1660)
|
Verfasser (Inschrift): | Jean Gaspard Gevaerts (1593 - 1666)
|
erwähnte Person: | Philipp IV. König von Spanien (1605 - 1665)
|
Dargestellte:
|
Gaspar de Guzmán Olivares (1587 - 1645)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1626 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
60,7 x 44 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: EXCELL.MVS DOMNVS GASPAR GVSMAN COMES OLIVARIENSIS, DVX SANLVCARIENSIS DE ALPIZIN &c. VIRTVTE ET FAMA INCLYTVS.; HESPERE, QVIS CÆLO LVCET FELICIOR IGNIS?; PHILIPPI IV. MVNIFICENTIA.; Bætis OLIVIFERÆ debet cui serta CORONÆ, Palladiâ clarus non semel arte Comes: Sic gerit os, magno sic pectora fida Monarchæ Sæcula cui nullum prisca dedêre parem. Elucet vultu Probitas, frontique serenæ Pondus adest: mixtâ stat Grauitate Lepor: Clausa nec vnius Prudentia finibus Orbis, Publica quâ Regnis vindice nata Salus. O Superi, longos foecunda virescat in annos, Augustosque beet mitis OLIVA Lares, Quæ partis late Terrâque Marique triumphis Pacificas toto spargat in Orbe comas. Casp. Geuartius lud.; Cum Priuilegiis; Ex Archetypo Velasquez; P.P. Rubenius ornauit et Dedicauit L. M.; Paul. Pontius sculp.
|
IconClass:
|
61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) 92C281 Aegis: Schild mit dem Gorgonenhaupt (Attribute Minervas) 92C28(OWL) Eule (Attribute Minervas) 94L8(CLUB) Attribute des Herkules: Knüppel 94L8(LION'S SKIN) Attribute des Herkules: Löwenfell 41B32 Fackel 23A21 die Schlange Ouroboros |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Ölskizze von Rubens, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts (Inv.-Nr. 4342). Das Porträt Gusmans kopierte Rubens nach Velázquez. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.