|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 49
|
Werktitel:
|
Antoon Triest mit seinem Bruder Eugenio |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 49. | Anton. Triest. | D. Teniers | Paul. Pontius. |
nach Hollstein: | TRIEST, Antoine, Bishop of Ghent. Sitting, turned to the right, in his library. Next to him a Capuchin, holding a mirror in which two hands, a heart and two feet, with marks of wounds. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658)
|
Inventor: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Dedikator: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Widmungsempfänger: | Antoon Triest (1577 - 1657)
|
Dargestellte:
|
Antoon Triest (1577 - 1657)
|
| Eugenio Triest
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1653 (in der Platte) |
Träger:
|
gröberes Papier mit Einschlüssen (Buchseite) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44,3 x 34,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ÆTATISJJ; CONFIDENTER; VBERA MATRIS EGO ... VVLNERE IVNGAT AMOR!; Ita Spirantem Perill:met Reverendiss:mD:m ANTONIVM TRIEST penicillo finxit et fratri suo deinde genito R.P.Eugenio ordinie Capucinorum religiosis s.o viro velut loquetem fecit Reverendissim ӕ eius Gratiӕ devotissimis Cliens D. Teniers. MDCLIII. Pictor sereniss: Archid: Leopoldi.; Paul Pontius Sculpsit. Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Graphit: 41
|
IconClass:
|
11P3113 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) 11Q43 Stigmatisation, Stigmata 11P31521 Mönch(e), Klosterbrüder 11Q22 Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur 41A7122 Bücherregale 11Q651 Kruzifix für die persönliche Andacht 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von David Teniers (gegenseitig), St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. GE 589).
Geglättete horizontale Mittelfalte. Quetschfalte mittig von rechts bis zum rechten Arm der sitzenden Figur. |
Montierung: |
Der Stich ist vollflächig auf die Buchseite geklebt mit Ausnahme eines 6,8 cm breiten Streifens rechts, der vertikal gefaltet und umgeklappt ist. An der Faltung wurde ein 7,5 cm breiter Papierstreifen aus gröberem Papier angestückt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.