|
Inventar Nr.:
|
GS 20348, fol. 137
|
Werktitel:
|
Doppelporträt von Karl I., König von England und seiner Gemahlin Henriette Maria de Bourbon |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 137 | Grande piece en large, ou font 2 figures debout à demi corps; / au bas est ecrit: Filius hic magni est Jacobi, haec filia Magni / Henrici, soboles dic mihi qualis erit? | R. v. Voerst, 1634. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Robert van Voerst (1597 - 1636)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Dargestellte:
|
Karl I. König von England (1600 - 1649)
|
| Henriette Maria Königin von England (1609 - 1669)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1634 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
41,3 x 56,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Filius hic Magni est Jacobi, haec filia Magni Henrici, soboles dic mihi qualis erit?; A. V. DYCK PINXIT.; CUM PRIUIL REG; R. V. VOERST SCULP: LOND. 1634.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | London |
IconClass:
|
61B2(...)12 historische Person (mit NAMEN) - Darstellung einer historischen Person (mit NAMEN) in einem Doppelporträt 61BB2(...)12 historische Person (mit NAMEN) - BB - Frau - Darstellung einer historischen Person (mit NAMEN) in einem Doppelporträt 44B1511 Königin, Kaiserin etc. (Ehefrau eines Herrschers) 44B19 Insignien und Symbole der obersten Gewalt (Krone, Diadem, Zepter, Kugel, Siegel) 25H1 Landschaften in der gemäßigten Zone 41D222(COLLAR) Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen 25G7 Blumensprache |
Anmerkungen: | |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.