|
Inventar Nr.:
|
GS 20350, fol. 79
|
Werktitel:
|
Philippine Auguste Amalie von Brandenburg-Schwedt, Landgräfin von Hessen-Kassel |
in der Platte: | Philippina Augusta Amalia Hassiae Landgravia |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 79 | Philippina Augusta Amalia, nata Princip. / Brandenburg | J. H. Tischbein sen. pinx. 1780. G. W. Weise sc. 1781. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gotthelf Wilhelm Weise (1750/51 - 1810)
|
Inventor: | Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789)
|
Dargestellte:
|
Philippine Landgräfin von Hessen-Kassel (1745 - 1800)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1781 (in der Platte) |
Entstehung der Vorlage: | 1780 (in der Platte) |
Träger:
|
Seide |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
42,1 x 33,5 cm (Blattmaß) 33 x 24,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: PHILIPPINA. AUGUSTA. AMALIA. HASSIAE. LANDGRAVIA. N. P. B.; J. H. Tischbein Sen: pinx: 1780.; G. W. Weise Sculps: Cassel: 1781.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Deutschland, Kassel |
IconClass:
|
61BB2(...)1 historische Person (mit NAMEN) - BB - Frau - Porträt einer historischen Person 44BB114(LANDGRAVE) Landgräfin 25F23(ERMINE) Raubtiere: Hermelin 41D212 Jacke, Mantel, Umhang, Cape 41D266 Schmuck, Juwelen 41D2661 Halskette 41D2652 Spitze (Handarbeit) 41D2653 Saum, Band, Borte |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Gemäldevorlage (Inv.-Nr. AZ 160), von der mehrere Kopien und Teilrepliken existieren, wird heute der Schule von Tischbein zugeschrieben und 1773 datiert (Heraeus, 2003, S. 316). Gegenstück zu Inv.-Nr. GS 20350, fol. 70.
Seide an den Rändern stellenweise ausgefranst. Entlang des linken Randes des Stoffes Papierreste. Oben diagonale und mittig eine horizontale Quetschfalte. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.