|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.5071
|
Werktitel:
|
Anna Königin von England, Schottland, Frankreich und Irland |
in der Platte: | Anna D.G. Angliae, Scotiae, Franciae et Hiberniae Regina |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 59 | Anna, Angliae Regina |
nach Hollstein: | Anne of Stuart |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter Stevens van Gunst (1658/1659 - nach 1731), Zuschreibung
|
Verleger: | Nicolaes d. J. Visscher (1649 - 1702)
|
Dargestellte:
|
Anna Königin von England, Schottland, Frankreich und Irland (1665 - 1708)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1702 (geschätzt) |
Träger:
|
Papier |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
37,5 x 26,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ANNA D.G. Angliae, Scotiae, Franciae et Hiberniae Regina att [Am]steldam by Nicolaus Visscher with Privilidge of ye High and Mighty State Generall
|
Geogr. Bezüge:
|
|
| Amsterdam |
IconClass:
|
44BB113 König - BB - weiblicher Herrscher 44BB191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) - BB - weiblicher Herrscher 41D26611 Perle; Perlenhalskette 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 25G3(LAUREL) Bäume: Lorbeerbaum |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Es handelt sich um einen bei Hollstein Dutch and Flemish XXXVIII nicht beschriebenen Zustand. Vgl. den Abdruck der Platte im ersten Zustand, der für das Stichwerk "Theatrum illustrissimorum principum hujus temporis" geschaffen wurde (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.693, fol. II.9v). Bei dem vorliegenden Blatt wurden die Krone, die Haarlocke auf der rechten Schulter und die Lorbeerzweige auf dem Kranz hinzugefügt sowie die Inschrift verändert. Das Herzog Anton Ulrich-Museum schreibt den Stich Pieter Stevens van der Gunst zu (vgl. Inv.-Nr. PSvGunst AB 3.55).
Der Stich befand sich ehemals im Klebeband "Portraits des personnes imperiales & royales" (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.661) zusammen mit dem Porträt Anna von Englands von W. Wittmann (Inv.-Nr. SM-GS 1.3.5104) auf Seite 59. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.